Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Gymnothorax funebris

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Gymnothorax funebris in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Gymnothorax funebris zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Gymnothorax funebris haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Gymnothorax funebris

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 25.03.09#1
"... grosse Muränen können in sich das Ciguatera-Gift angereichert ..." nur in der Natur, da das Gift von Algen produziert wird und sich über die Nahrungskette anreichert. Dann ekranken die Menschen, die Red Snapper oder andere Raubfische (wie z.B. auch Muränen) gegessen haben.
am 09.09.12#2
FINGER WEG VON DIESER MURÄNE! Dieses Tier ist nicht für den normalen Meerwasseraquarianer/in geeignet. Bei den beiden Fotos handelt es sich um ein Jungtier von ca. 35 cm Länge. Leider hat mir der Händler gesagt, das die Muräne bei ihm nicht mehr gewachsen ist, und so dachte er das es eine Zwergmuränenart ist. Im Händlerbecken schwammen 2 Chromis und 1 Clownfisch mit ca. 3 cm Größe, die während der Hälterung bei ihm nicht behelligt wurden und so kaufte ich das Tier, da ich der Meinung war es handelt sich um eine Krebsfressende Muränenart.
Das Jungtier hat bei mir nach ca. 2 Wochen angefangen Fische bis ca. 7 cm Länge (2 Randalls Grundeln ausgewachsen, einen Blenni ausgewachsen) zu verspeisen. Durch ein rechtzeitiges Umsetzen der verbliebenen Kleinfische konnte Schlimmeres verhindert werden. Nach anderen und größeren Fischen wurde noch nicht geschnappt.
Diese Muränenart sollte nicht mehr im Zoofachhandel angeboten werden, es ist eindeutig eine Muräne für Spezialisten und nur zur Haltung in größen Schauaquarien oder Heimaquarien bei Muränenliebhabern und vor allem Experten geeignet. Ich habe die beiden Bilder eingestellt, damit es anderen Meerwasseraquarianern nicht so ergeht wie mir und sie diese Muräne erkennen können. Typisch ist die grünbraune Färbung. Also bei allen grünlichen Muränen Finger weg.
Die Aussage das es sich um ein Expertentier handelt bezieht sich auf die zu zu erwartende Größe. Ich möchte zudem erwähnen, das meine kleine Muräne schon ganz schön zupackt und ich mir vorstellen kann, das ein großes Tier fähig ist einen Finger abzubeissen bzw. die Hand zu verstümmeln.
Meine Muräne hat sich als absolut pflegeleicht erwiesen. Die Fütterung gelingt problemlos. Mein Tier frisst, Frostkrabben Nordseekrabben), Mysis, Artemia, Frostgarnelen (Steingarnelen 2-4 cm lang) und sogar Futtertabletten. Der Appetit ist gewaltig und der Geruchsinn ist der Wahnsinn. Es wird jedes Futterstückchen gefunden. Muränen sollte man im Allgemeinen nicht zu oft füttern, deshalb Füttere ich sie nur alle 3 Tage.
Die Muräne hat sich am Anfang kaum blicken lassen, aber durch die Fütterung kommt sie nun schon aus dem Versteck raus.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Gymnothorax funebris in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Gymnothorax funebris zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Gymnothorax funebris haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Gymnothorax funebris