Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Protula bispiralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Protula bispiralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Protula bispiralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Protula bispiralis
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 30.07.06#2
ich kann mich hier nur an die meinung von manniblenni anschließen, pflege den kalkröhrenwurm auch schon über 1 jahr ohne spezielle fütterung und er erfreut sich bester gesundheit.
obwohl ihn manchmal einer meiner riffhummer hinunterwirft aber dies dürfte ihn auch nicht stören.
am 10.04.07#4
Es gibt den Wurm auch in Weiß oder weiß / Rot.
Ich füttere meine Tiere immer mal extra mit. Die Röhre kann gewunden oder recht gradlinig sein. Länge (bei mir) bis etwa 20-25 cm und kann eine dicke von 2 - 3 cm erreichen. Die Krohnen bei jüngeren Exemplare haben weniger (2-3) Spiralen in der Krohne, sonst 7 - 9 Spiralen. In Ausnahmen haben die Krohnen sogar noch mehr Spiralen.
Wenn eine Schnecke in die Röhre kricht wird der Wurm sich in der Röhre verstecken.
Benötigt für seine Röhre gute Ca-Werte und mag generell keine schlechte Wasser-Werte. Lebt oft nur wenige Jahte lang und es ist (mir noch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur) nicht bekannt, dass die Art sich jemals in Gefangenschaft vermehrt hat. Teste ich gerade in einem Testbecken aus!
Wird in der Regel oft als "Protula magnifica" (Straughan, 1967) bezeichnet und auch so verkauft. Wird aber oft von anderen Wissenschaftlern und Buchautoren als nicht gültig gewertet. So soll P. bispiralis die einzige (!) große Art unter den Protula sein.
am 03.02.09#5
Habe Anfang Januar 2008 beobachten können wie zwei direkt neben einander stehende Exemplare an zwei Tagen abgeleicht haben (je etwa 5 Minuten lang). Habe sofort den Einweißabschäumer und Filter abgeschaltet und die Strömung verringert.
Nach etwa 24 Stunden waren an der Frontscheibe die ersten winzige Würmchen zu finden. Da ich vorher im Krankenhaus war und die Wasserwerte schlechter geworden sind, konnten sich an der Frontscheibe Algen ansiedeln. Diese wollte ich wegen den Würmchen nicht entfernen, was dazu führte, dass die Algen sich stark vermerten und Schnecken anlockten. Diese wiederum haben beim abraspeln der Algen auch die allermeisten Würmchen abgeraspelt. In anderen Röhrchen konnte ich nach einigen Tagen keine Würmer erkennen. Ich hoffe das sich zumindestens in einer dunklen Ecke welche halten und größer werden. Werde weiterhin mit Phytonplankton, Rädertierchen, Bakterien, Hefe und Vitamine füttern.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Protula bispiralis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Protula bispiralis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Protula bispiralis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Protula bispiralis