Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Stichodactyla gigantea

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stichodactyla gigantea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stichodactyla gigantea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Stichodactyla gigantea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stichodactyla gigantea

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 06.05.08#1
Hallo,
wir halten diese Anemone, seit September 2007.
Über den Weihnachtsuralub, hatten sich unsere Wasserwerte verschlechtert und die Anemone fiel zusammen und suchte sich einen neuen Standort im Becken.
Seit die Werte wieder stabil sind und sich nur eine geringe Nährstoffbelastung im Becken befindet, hat sich die Anemone prächtig erholt.
Sie steht direkt unter einer 250W HQI-Lampe, mit kräftiger wechselnder Strömung, wo sie inzwischen auf ca. 35cm durchmesser gewachsen ist.
An Futter nimmt sie eigentlich alles, was in ihren Tentakeln hängen bleibt von Sinte - Flockenfutter.
Aufgrund ihrer grösse und ihrer Empfindlichkeit würde ich sie als schwierig einstufen, unser 850l Becken, ist für diese Anemone zu klein, obwohl sie bestimmt noch nicht ausgewachsen ist
am 31.03.11#2
Ich hatte vor ca. acht Wochen mir eine S.gigantea und eine S.haddoni zugetan. Nachdem ich leider in diesem Zeitraum einige Fische (Igelfisch, Grundel etc) durch die Anemonen verlor. Entschied ich mich diese zurück zum Händler zu geben, damit ich wieder beruhigt schlafen konnte.
Eine Woche bevor ich dies tat, fiel mir ein weisses geschlabber dingsda neben der gigantea auf. Dachte zuerst es sei Futterreste...
Es war jedoch ein Ableger der Anemone! Sie trennen sich scheinbar so wie ich es von den Buitendijks Sandanemonen kenne (diese haben sich in meinem Becken schon fast zur Plage vermehrt).
Den Ableger hab ich natürlich behalten! Ich beobachte den Ableger jetzt genau, um die genaue Entwicklung und das Wachstum beurteilen zu können. Jetzt nach ca. 3-4Wochen scheint sie nicht merklich gewachsen zu sein. Jedoch hat sie von ihrem ursprünglichen klaren weiss, bereits einen bläulichen Schimmer an den spitzen der wenigen Tentakeln bekommen.
Leider ist sie an einem ungeeigneten Ort für Fotografien, jedoch versuche ich euch auch mit Fotos und weiteren Infos auf dem Laufenden zu halten.
am 18.01.16#3
Bei mir vermehrt sich die Anemone durch verhältnismäßig schnelle Ablegerbildung seitlich binnen drei bis vier Tagen ist der Mund und Fuß vor Abschnürung des Ablegers ausgebildet!
Ableger sieht nach Abschnürung erst aus wie ein Totes Stück Annemone nur Achtung will man den Ableger weitergeben dann sofort ist die Fussscheibe erstmal im Bodengrund extrem Empfindlich gegen lösen ich setze Ableger in ein Einweckglas mit ner Handvoll Bodengrund so kann der Ableger unproblematisch weitergegeben werden

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Stichodactyla gigantea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Stichodactyla gigantea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Stichodactyla gigantea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Stichodactyla gigantea