am 21.05.05#1
N.E.Indian Ocean to Indo-Australian Archipelago; 17 cm; common. Some unusual specimens with yellow bands from Thailand; easy to keep but aggressive
am 20.02.06#2
Geschlechtsunterschied:.. Weibchen ist deutlich größer als ein Männchen
geschlechtswandel: ja
am 28.05.06#3
Lässt sich auch ohne Anemone problemlos halten.
Ich hatte den Fisch ca. 1 bis 2 Jahre ohne Anemone ohne Probleme gehalten. Während dieser Zeit war er sehr friedlich.
Habe seit ein Paar Tagen wieder eine Anemone, eine Entacmaea quadricolor.
Ich habe diese Anemone ins Becken gesetzt und dabei folgende Beobachtungen gemacht:
Zuerst wurde die Anemone von allen Bewohnern, auch vom Samtanemonenfisch komisch beäugt.
Nach und nach wurde der Anemonenfisch mutiger und hat angefangen von außen an den Tentakeln der Anemone zu zupfen, erst vorsichtig dann immer heftiger. Bis er schließlich eine Tentakel abgebissen und gefressen hat. Was ja echt komisch aussah. Aber eine war Ihm wohl nicht genug, also er hat dann noch mal eine abgebissen und gefressen. Kurze Zeit später hat er sich dann in die Anemone reingelegt. Und fühlt sich dort auch richtig wohl.
Seit er jedoch in der Anemone ist, wird er zu den anderen Bewohnern im Becken aggressiv und passt auf, dass die anderen der Anemone nicht zu nahe kommen.
So aggressiv wie er auch ist, so fürsorglich ist er auch der Anemone gegenüber. Wenn es Futter gibt, holt er die großen Brocken des Futters, nimmt sie in den Mund und spuckt sie in der Anemone wieder aus, damit diese Futter bekommt. Also er füttert seine Zuhause Anemone regelrecht.
am 17.05.10#5
Halte ein Paar seit etwa 9 Monaten im 800 Liter Becken zusammen mit einer Quadricolor Anemone. Habe ca. 1 Woche später noch schnell ein Paar Ocellaris dazugesetzt. Die beiden Biaculetus sitzen nun in der rechten Beckenhälfte in Ihrer Quadricolor, die beiden Ocellaris in der linken Hälfte in einer Euphyllia (noch keine schöne, weiße Gigantea gefunden). Die beiden Biaculetus sind doch merklich aggressiver als die Ocellaris. Diese werden sofort heftig attackiert, sobald einer von ihnen in die Nähe der Beckenmittellinie schwimmt. Umgekehrt ist es kein Problem, es sei denn das Biaculetus Weibchen meint es müsse die Euphyllia ebenfalls beanspruchen. Dann gehts kurz rund und das Weibchen zieht dann wieder ab.
Also nach Möglichkeit die Samtanemonenfische nicht zuerst einsetzen, wenn noch andere Anemonenfische gepflegt werden sollen ! Haben sie mal das ganze Becken beansprucht, geht nix mehr ! Einzige noch aggressivere Sorte sind die Frenatus ! Die Anemone wird ständig gut verteidigt. Muß man mal in der Nähe eine Koralle umsetzen, ist Spaß garantiert, denn beide Biaculetus gehen dann sofort auf die Hand los :-)
Die Anemone wird sogar von dem Weibchen regelmäßig gefüttert, wenn mal größere Brocken Futter in der Nähe vorbeischwimmen. Ein Stint, der letztens für meine Garnelen gedacht war, wurde sofort geschnappt und den halben Meter weit in die Anemone geschleppt und hineingestopft. Es wird regelmäßig ein Teil Artemia und Krill nicht gefressen sondern geschnappt und damit die Anemone gefüttert.
Herrliche Fische für´s Riffbecken ! Meine sind die gelbe Farbform. Der kleine war Anfangs noch weiß gestreift, wird nun aber zusehends gelber in der Färbung.
Achtung: Nicht mit Frenatus zusammen pflegen !!! Bericht folgt dort.
am 31.05.10#6
Na das ist ja nun ein Zufall, dass ich exatkt vor 4 Jahren hier einen Eintrag verfaßt habe.
Der Fisch lebt bei mir immernoch und ich möchte euch von einigen erstaunlichen Beobachtungen berichten.
Seit ein paar Tagen verhält er sich mit nun fast 7 Jahren die ich ihn schon habe etwas merkwürdig. Er räumt mir gerade das ganze Becken um. Alles was nicht festgemacht ist wird, und wenn es das 3fache seiner Körpergröße hat ans ander Ende des Beckens getragten.
Ich habe auch einen komischen Auswuchs an der Kloake feststellen können. Leider weiß ich nicht was das bedeutet. Sind das Eier?
Kann ein Weibchen ohne Mänchen Eier legen?
Könnt Ihr helfen?
Mein Fuchsgesicht, welches seit ca. einem Jahr im Becken ist wird von Ihm immer gejagt, obwohl dieser mindestens doppelt so groß ist als er.
Viele Grüße
Edit: Für Fragen gibt es diverse Meerwasserforen. -KS-
am 19.11.10#7
Eine kleine Rückmeldung von meinen beiden unterschiedlichen Anemonenfisch-Paaren:
Seit einiger Zeit habe ich nun noch eine Magnifica Anemone im Becken und hatte sie beim Einsetzen an die Stelle der von den beiden Ocellaris „bewohnten“ Euphyllia gesetzt. Die beiden Fische waren innerhalb von 30 Minuten in der Anemone drin und fühlten sich merklich wohler als in der Euphyllia. Einige Tage später habe ich dann die Magnifica an ihren zugedachten Platz in der Mitte des Beckens oben auf eine Riffsäule gesetzt. Dort bleibt sie wegen viel Licht und Strömung auch sitzen. Die Quadricolor der beiden Premnas Fische hatte sich inzwischen geteilt, sodaß die beiden eine große Wohnung haben :-) Die Reviere sind nun etwa 20-40 cm voneinander entfernt und es klappt alles super. Das Biaculetus Weibchen schwimmt regelmäßig zur Anemone der Ocellaris und droht dort kurz nach dem Motto „bleibt da drin“ und schwimmt zurück. Die beiden Ocellaris können sich frei nach links im Becken bewegen. Also falls jemand mehrere Paare Anemonenfische halten möchte, einfach mehrere Anemonen halten, die dann von den Fischen kaum noch verlassen werden.