Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Amphiprion biaculeatus Pine-cheek Anemonefish, Spine-cheeked Anemone-fish, Tomato Clownfish

Amphiprion biaculeatus is commonly referred to as Pine-cheek Anemonefish, Spine-cheeked Anemone-fish, Tomato Clownfish. Difficulty in the aquarium: средний. A aquarium size of at least 500 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Courtesy of the author Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
AphiaID:
1605249 
Scientific:
Amphiprion biaculeatus 
German:
Samt-Anemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch 
English:
Pine-cheek Anemonefish, Spine-cheeked Anemone-fish, Tomato Clownfish 
Category:
Рыба - Клоуны 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Teleostei (Class) > Ovalentaria incertae sedis (Order) > Pomacentridae (Family) > Amphiprion (Genus) > biaculeatus (Species) 
Initial determination:
(Bloch, ), 1790 
Occurrence:
Andaman and Nicobar Islands, Australia, Bali, Coral sea (Eastern Australia), Fiji, Flores, Great Barrier Reef, India, Indian Ocean, Indo Pacific, Indonesia, Malaysia, Micronesia, Myanmar, New Caledonia, Palau, Papua, Papua New Guinea, Queensland (Australia), Raja Amat, Solomon Islands, Sumatra, Thailand, The Bangai Archipelago, Timor, Togean Islands, Vanuatu, Vietnam, Western Australia, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
1 - 168 Meter 
Habitats:
Coastal waters, Coral reefs, Lagoons, Reef-associated, Seawater, Sea water 
Size:
5.12" - 6.69" (13cm - 17cm) 
Temperature:
26,7 °F - 29,3 °F (26,7°C - 29,3°C) 
Food:
Algae (Algivore), Amphipods, Brine Shrimps, Copepods, Coral spawn, Crustaceans, Cyclops, Daphnia salina, Fish eggs, Fish larvae, Flakes, Frozen food (small sorts), Krill, Lobster eggs, Mysis, Zooplankton 
Tank:
109.99 gal (~ 500L)  
Difficulty:
средний 
Offspring:
Easy to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-06-27 21:11:11 

Captive breeding / propagation

Amphiprion biaculeatus is easy to breed. There are offspring in the trade available. If you are interested in Amphiprion biaculeatus, please contact us at Your dealer for a progeny instead of a wildcat. You help to protect the natural stocks.

Info

Amphiprion biaculeatus, Bloch, 1790

Tough species, female ones get up to 3 times as large as male ones. Needs to be kept together with an anemone to be kept over a long period. Will accept Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Radianthus crispa, und Stichodactyla mertensi.

Synonymised names:
Chaetodon biaculeatus Bloch, 1790 · unaccepted
Holocentrus sonnerat Lacepède, 1802 · unaccepted
Lutianus trifasciatus Schneider, 1801 · unaccepted
Premnas biaculeatus (Bloch, 1790) · unaccepted
Premnas epigrammata Fowler, 1904 · unaccepted
Premnas gibbosus Castelnau, 1875 · unaccepted
Premnas semicinctus Cuvier, 1830 · unaccepted
Premnas unicolor Cuvier, 1829 · unaccepted
Sargus ensifer Gronow, 1854 · unaccepted

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Male


Female

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1

Pair

Couple of Spinecheek Anemonefishes (Premnas biaculeatus) in Bulb Tentacle Sea Anemone (Entacmaea quadricolor) , Barracuda Point, Sipadan, Sabah, MALAYSIA 2010
1

Commonly

Premnas biaculeatus - Samtanemonenfisch  -  Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Gangga - Canon DIGITAL IXUS 700
2
Copyright Ron DeCloux (man beachte den Stachel)
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Wolfgang Krutz, Bali
1

Husbandry know-how of owners

am 19.11.10#7
Eine kleine Rückmeldung von meinen beiden unterschiedlichen Anemonenfisch-Paaren:
Seit einiger Zeit habe ich nun noch eine Magnifica Anemone im Becken und hatte sie beim Einsetzen an die Stelle der von den beiden Ocellaris „bewohnten“ Euphyllia gesetzt. Die beiden Fische waren innerhalb von 30 Minuten in der Anemone drin und fühlten sich merklich wohler als in der Euphyllia. Einige Tage später habe ich dann die Magnifica an ihren zugedachten Platz in der Mitte des Beckens oben auf eine Riffsäule gesetzt. Dort bleibt sie wegen viel Licht und Strömung auch sitzen. Die Quadricolor der beiden Premnas Fische hatte sich inzwischen geteilt, sodaß die beiden eine große Wohnung haben :-) Die Reviere sind nun etwa 20-40 cm voneinander entfernt und es klappt alles super. Das Biaculetus Weibchen schwimmt regelmäßig zur Anemone der Ocellaris und droht dort kurz nach dem Motto „bleibt da drin“ und schwimmt zurück. Die beiden Ocellaris können sich frei nach links im Becken bewegen. Also falls jemand mehrere Paare Anemonenfische halten möchte, einfach mehrere Anemonen halten, die dann von den Fischen kaum noch verlassen werden.

am 31.05.10#6
Na das ist ja nun ein Zufall, dass ich exatkt vor 4 Jahren hier einen Eintrag verfaßt habe.
Der Fisch lebt bei mir immernoch und ich möchte euch von einigen erstaunlichen Beobachtungen berichten.
Seit ein paar Tagen verhält er sich mit nun fast 7 Jahren die ich ihn schon habe etwas merkwürdig. Er räumt mir gerade das ganze Becken um. Alles was nicht festgemacht ist wird, und wenn es das 3fache seiner Körpergröße hat ans ander Ende des Beckens getragten.
Ich habe auch einen komischen Auswuchs an der Kloake feststellen können. Leider weiß ich nicht was das bedeutet. Sind das Eier?
Kann ein Weibchen ohne Mänchen Eier legen?
Könnt Ihr helfen?

Mein Fuchsgesicht, welches seit ca. einem Jahr im Becken ist wird von Ihm immer gejagt, obwohl dieser mindestens doppelt so groß ist als er.

Viele Grüße


Edit: Für Fragen gibt es diverse Meerwasserforen. -KS-
am 17.05.10#5
Halte ein Paar seit etwa 9 Monaten im 800 Liter Becken zusammen mit einer Quadricolor Anemone. Habe ca. 1 Woche später noch schnell ein Paar Ocellaris dazugesetzt. Die beiden Biaculetus sitzen nun in der rechten Beckenhälfte in Ihrer Quadricolor, die beiden Ocellaris in der linken Hälfte in einer Euphyllia (noch keine schöne, weiße Gigantea gefunden). Die beiden Biaculetus sind doch merklich aggressiver als die Ocellaris. Diese werden sofort heftig attackiert, sobald einer von ihnen in die Nähe der Beckenmittellinie schwimmt. Umgekehrt ist es kein Problem, es sei denn das Biaculetus Weibchen meint es müsse die Euphyllia ebenfalls beanspruchen. Dann gehts kurz rund und das Weibchen zieht dann wieder ab.
Also nach Möglichkeit die Samtanemonenfische nicht zuerst einsetzen, wenn noch andere Anemonenfische gepflegt werden sollen ! Haben sie mal das ganze Becken beansprucht, geht nix mehr ! Einzige noch aggressivere Sorte sind die Frenatus ! Die Anemone wird ständig gut verteidigt. Muß man mal in der Nähe eine Koralle umsetzen, ist Spaß garantiert, denn beide Biaculetus gehen dann sofort auf die Hand los :-)

Die Anemone wird sogar von dem Weibchen regelmäßig gefüttert, wenn mal größere Brocken Futter in der Nähe vorbeischwimmen. Ein Stint, der letztens für meine Garnelen gedacht war, wurde sofort geschnappt und den halben Meter weit in die Anemone geschleppt und hineingestopft. Es wird regelmäßig ein Teil Artemia und Krill nicht gefressen sondern geschnappt und damit die Anemone gefüttert.
Herrliche Fische für´s Riffbecken ! Meine sind die gelbe Farbform. Der kleine war Anfangs noch weiß gestreift, wird nun aber zusehends gelber in der Färbung.

Achtung: Nicht mit Frenatus zusammen pflegen !!! Bericht folgt dort.

7 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

Что это такое?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.