Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Furcina ishikawae Ishikawa's sculpin

Furcina ishikawae is commonly referred to as Ishikawa's sculpin. Difficulty in the aquarium: There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan

Foto: Shizugawa Bucht, Japan

Juli 2019 5 Meter Tiefe
Courtesy of the author Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan . Please visit www.izuzuki.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
12431 
AphiaID:
280803 
Scientific:
Furcina ishikawae 
German:
Groppe 
English:
Ishikawa's Sculpin 
Category:
 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Cottidae (Family) > Furcina (Genus) > ishikawae (Species) 
Initial determination:
Jordan & Starks, 1904 
Occurrence:
Corea, Japan, Northwest Pacific, Philippines 
Sea depth:
5 - 30 Meter 
Size:
up to 3.15" (8 cm) 
Temperature:
°F - 78.8 °F (°C - 26°C) 
Food:
Invertebrates, Worms, Zoobenthos 
Difficulty:
There are no reports available yet that this animal has already been kept in captivity successfully 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2019-09-25 17:02:57 

Info

Furcina ishikawae ist ein farblich schon anzusehender benthischer Fisch aus der Familie Knochenfische.
Diese Groppe ist nur als den Gewässern zwischen Japan und Korea, der Koreastraße, einer Meerespassage, die sich zwischen dem Ostchinesischen Meer und dem Japanischen Meer befindet, bekannt.
Hier kommt die Groppe oft in küstennahen Gezeitenpolen vor.
Obwohl dieser kleine Kerl keine Rolle in der Meerwasseraquaristik spielt, so ist er schon aufgrund seiner ausgeklügelten Vermehrungsstrategie besonders interessant.
Die befruchteten Eier der Groppe entwickeln sich, optisch geschützt, in Hohlräumen der Kiemenbogen von Seescheiden (Peribranchial-Röhren), eine Art von Brutpflege, die nur von sehr wenigen marinen Tieren praktiziert wird.
Weitere Arten, die diese besondere Strategie nutzen sind z.B. der Dickkopf-Groppe Pseudoblennius percoides (Günther, 1861) und die Groppe Pseudoblennius cottoides (Richardson, 1848).

Es gibt zudem Arten, die sich anstellen von Seescheiden als Brutstätte lieber Schwämme zum Aufbewahrungsort zu Nutze machen:
Der Seerabe Blepsias bilobus (Cuvier, 1829) nutzt Schwämme und lässt die befruchteten Eier mit der Strömung in Schwämme spülen, wo die Eier gut belüftet, mit Sauerstoff versorgt werden und zudem genügend Nahrung eingestrudelt wird.
Siehe bei Interesse hier:
https://www.jstage.jst.go.jp/article/jji1950/38/2/38_2_179/_pdf
Utilization and Ecological Benefits of a Sponge as a Spawning Bedby the Little Dragon Sculpin Blepsias cirrhosus

Die kleine Goppe erfüllt eine weitere Rolle innerhalb der marinen Nahrungskette, ihr wird von kleinen Raurücken-Nagelrochen Okamejei kenojei (Müller & Henle 1841) nachgestellt.

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Izuzuki Diver (jp). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

0 husbandary tips from our users available
Show all and discuss