Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Cirrhilabrus aurantidorsalis Goldenback Fairy Wrasse

Cirrhilabrus aurantidorsalis is commonly referred to as Goldenback Fairy Wrasse. Difficulty in the aquarium: Для опытным аквариумистам. A aquarium size of at least 750 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Silentclaw

Cirrhilabrus aurantidorsalis




Uploaded by Silentclaw.

Image detail


Profile

lexID:
230 
AphiaID:
277837 
Scientific:
Cirrhilabrus aurantidorsalis 
German:
Orangerücken - Zwerglippfisch 
English:
Goldenback Fairy Wrasse 
Category:
Рыбы - Губаны 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cirrhilabrus (Genus) > aurantidorsalis (Species) 
Initial determination:
Allen & Kuiter, 1999 
Occurrence:
Endemic species, Indonesia, Sulawesi, Togean Islands, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
10 - 25 Meter 
Habitats:
Coral reefs, Reef-associated, Rubble floors, Seawater, Sea water 
Size:
3.15" - 3.94" (8cm - 10cm) 
Temperature:
71.6 °F - 82.4 °F (22°C - 28°C) 
Food:
Brine Shrimps, Carnivore, Cyclops, Flakes, Frozen Food (large sort), Krill, Lobster eggs, Mysis, Shrimps 
Tank:
164.98 gal (~ 750L)  
Difficulty:
Для опытным аквариумистам 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-03-02 20:58:48 

Info

Cirrhilabrus aurantidorsalis Allen & Kuiter, 1999

Like all Cirrhilabrus difficult during transport and acclimation. Afterwards not very difficult to keep.Not very cheap, but very bright colour; unfortunately very rarely to find.A specialty in every tank.

Jumping guard
A jumping guard prevents (nocturnal) fish from jumping out.
Wrasses, blennies, hawkfishs and gobies jump out of an unprotected tank in fright if their night rest is disturbed, unfortunately these jumpers are found dried up in the morning on carpets, glass edges or later behind the tank.

https://www.korallenriff.de/en/article/1925_5_Jump_Protection_Solutions_for_Fish_in_the_Aquarium__5_Net_Covers.html

A small night light also helps, as it provides the fish with a means of orientation in the dark!

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Pictures

Male

2
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1
1
1

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 08.10.17#5
Hallo Sheik,

danke für die Info.
Im oberen Teil des Steckbriefs hatten wir den Status "LC" für "Least Concern" bereits eingegeben, im untenstehenden Text stand noch der von Dir angesprochene Hinweis "steht auf der Roten Liste".
Dieser Text stammt noch aus der Zeit, bevor wir im Steckbrief die einzelnen Stati der IUCN Roten Liste eingeben konnten.
Habe den Text angepasst, danke Dir für den Hinweis.

P.S. wir auch bei anderen Arten noch so zu korrigieren sein.

--
Liebe Grüße Andreas
am 08.10.17#4
Nein, der steht nicht auf der roten Liste in dem Sinn, dass er gefährdet wäre, sondern er steht dort auf IUCN mit dem besten erhältlichen Status LC = least concern = nicht gefährdet
am 03.02.17#3
Diesen tollen Lippfisch hat meine Frau vor 3 Monaten bei unserem Händler entdeckt. Er hatte sich versteckt und war relativ blass, nach Rücksprache mit meinen Händler zog er in unser Riffaquarium ein.

Die Haltungsbeschreibung des Lexikon kann ich bestätigen.

Die ersten Tage war er sehr scheu und hat sich fast nie im Freiwasser gezeigt, auch hat er jegliches angebotenes Futter ignoriert.

Am zweiten Tag zeigte er einen leichten Cryptocaryonbefall. Dieser verschwand jedoch auch sehr schnell wieder.

Wobei ich erwähnen muss, das ein Deltec UV Filter im Dauerbetrieb läuft und vielleicht sonst die Parasiten nicht so schnell weggegangen wäre.

Nach gut einer Woche änderte sich sein Verhalten. Immer häufiger traute er sich aus seinen Versteck und fing auch plötzlich das fressen an.

Frisst bei uns Artemia, Krill, Mysis, rotes Plankton und sogar pflanzliches Pellet Trockenfutter.

Inzwischen sucht er die Verstecke nur noch zum schlafen auf und ist den ganzen Tag im Freiwasser unterwegs und zeigt seine volle Farbenpracht.

Das Verhalten ist friedfertig gegenüber anderen Fischen und Wirbellosen. Ob er sich auch mit anderen Lippfischen verträgt kann ich nicht sagen, weil er der einzigste Lippfisch im Aquarium ist.

Wer das Glück hat diesen Lippfisch zu erstehen und ihn erfolgreich einzugewöht, wird meiner Meinung nach viel Freude mit diesen Fisch haben.

5 husbandary tips from our users available
Show all and discuss